Duo Violoncello und Klavier
Seit dem Gewinn des Mendelssohn-Wettbewerbs in Berlin während der gemeinsamen Studienzeit in Freiburg i. Br. konzertieren Matthias Ranft und Tomoko Ogasawara im In- und Ausland.
Ihr künstlerisches Schaffen ist in einigen CD-Produktionen dokumentiert, zuletzt mit der Aufnahme der Sonaten von Beethoven, Debussy und Chopin. http://www.tomoko-ogasawara.com/media
Ihr Repertoire umfasst beinahe die gesamte Literatur für Violoncello und Klavier. Temperament, Reflexion und Reife(Badische Zeitung) prägen den Musizierstil dieser langjährigen musikalischen Partnerschaft.
...Schwebend leicht und dennoch von großer Intensität,auch spannungsreich und dann wieder harmonisch: Den Melodien nachsinnend,ließ sich so Zuhörer verzaubern, von technisch perfekten und daher Interpretationen offenen Spiel der Musiker....
- Bad Neustadt an der Saale -
Zauberhaftes Zusammenspiel
... Sie brachten Verwirrung und Spannung virtuos auf den Punkt, sie musizierten bedächtig und dann heiter, und sie spielten nicht nur meisterlich, sondern auch originell und einzigartig... In Harmonie verschmelzen, das war eine der großartigen Impressionen, die das Künstlerpaar seinen Zuhörern schenkte...
Sabine Meissner - Boten vom Haßgau-
Matthias Ranft

...Unter seinem Bogen entfaltet das Cello eine weiche, singende Stimme, deren Ausdruckskraft ans Herz rührt. ...
- Nordbayerischer Kurier -

... Immer wieder besticht dabei Matthias Ranft (Cello) mit einer Noblesse, die das Pianissimo schreien macht und das Virtuose frei von solistischen Attitüden in matten Glanz taucht...
- Scientia Halensis-
Vita Matthias Ranft
Der gebürtige Hamburger Matthias Ranft erhielt als siebenjähriger seinen ersten Cello-Unterricht und noch als Gymnasiast nahm er an der Musikhochschule bei Arthur Troester das Instrumentalstudium auf. Seine musikalische Ausbildung führte ihn anschließend nach Freiburg i. Br. zu Christoph Henkel und mit einem DAAD-Stipendium zu Janos Starker in Bloomington / USA.
Noch vor dem Solistenexamen 1985 an der Hochschule für Musik Freiburg sammelte er zwischen 1981 und 1983 erste Orchestererfahrungen als Solocellist der Hofer Symphoniker und gewann 1984 den Mendelssohn-Wettbewerb in Berlin.
Seit 1985 spielt Ranft bei den Bamberger Symphonikern / Bayerische Staatsphilharmonie und ist deren erster Solocellist. Nebenher nimmt er regelmäßig an internationalen Festivals wie z. B. „Affinis“ in Japan teil, konzertiert als Kammermusiker u. a. im Ensemble „ABRAXAS“,"Trio Franconia", musiziert mit Jörg Widmann, Frank Peter Zimmermann und als Solist unter Gilbert Varga, Roger Norrington, Adam Fischer, Lawrence Renes und Jonathan Nott.
Sein musikalisches Schaffen ist in zahlreichen Rundfunkaufnahmen und auf CD-Einspielungen dokumentiert. Seine musikalische Erfahrung vermittelt er als Dozent an der Hochschule für Musik Freiburg i. Br. (2001-2004) und auf internationalen Meisterkursen in Japan. Matthias Ranft spielt auf einem „Giovanni Grancino“ aus dem Jahre 1695.