Klavierkammermusik


Seit etlichen Jahren konzertiert sie mit ihren exzellenten Kammermusik-Partnern im In- und Ausland.       Sie ist eine überaus versierte und kongeniale Partnerin.


Ein Wort der Bewunderung noch zu der erstaunlichen Pianistin Ogasawara: Ihr gelang die schwierige Balance zwischen Führung, Begleitung und Einordnung in den Gesamtklang, das scheinbare Paradoxon sich unterordnender Dominanz. 

(Brahms u. Dvorak Klavier-Quintette)                         – Süddeutsche Zeitung -

 

Edele Klangkultur, hohes technisches Können, musikalische Tiefgründigkeit, absolute Zuverlässigkeit und große Sensibilität im Zusammenspiel zeichnen  Tomoko Ogasawaras Klavierspiel aus.

                                 – Prof. Georg Klütsch (Hochschule für Musik und Tanz Köln) - 

 

...Nous voudorions cependant accorder une mention particulière à la pianiste Tomoko Ogasawara, extraordinaire, d'une légèreté toute morzartienne, d'une souplesse et d'une virtuosité à faire pâlier les meilleurs. La japonaise a été formée en Allemagne, et cela se ressent. Mais, au-delà de la rigueur germanique, elle a gardé une grande frâicheur qui lui permis d'exprimer toute la poésie, toute la légèreté de l'œuvre...

(...Ganz besonders hervorheben möchten wir die außergewöhnliche Pianistin Tomoko Ogasawara, die durch ihr schwereloses Spiel à la Mozart, ihre Geschmeidigkeit und ihre Virtuosität besticht. Die Japanerin wurde in Deutschland ausgebildet, was einem immer wieder auffällt. Aber trotz dieser germanischen Strenge, hat sie eine große Frische im Spiel beibehalten, die es ihr ermöglicht die Poesie und die Leichtigkeit des Werkes auszudrücken...)

(Mozart  Klavier - Quartett Es-dur KV493 )                                    
                                    - Jean Marie Schreiber , MUSICALTA  L'Alsace (France)-

„Klassik - Rund ums Klavier“ 
 Eine neue Konzertreihe im Kapitelsaal
 Stephanshof Bamberg

Tomoko Ogasawara ist Gründerin der neuen Konzertreihe, in der
Repertoire von Klavier-Solo über diverse Kammermusikbesetzungen
bis hin zum Kunstlied mit hochrangigen Künstlern verwirklicht werden soll.
Mit Renovierung und Erweiterung des Gemeindezentrums an der
Stephanskirche vor drei Jahren hat sich mit dem neu gestalteten
Kapitelsaal und dem eigens dafür erworbenen Konzertflügel (Steinway D)
ein wunderbares Ambiente erschlossen, das sich für die Wahrnehmung
dieses Repertoires geradezu empfiehlt. 
Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt…  

1.) 25.11. 2018   Klavierabend /Tomoko Ogasawara
2.) 26.01. 2019   Klaviertrio FRANCONIA
3.) 14.07. 2019   Duoabend Flöte und Klavier
4.) 28.09. 2019   Duoabend Violine und Klavier
          ​​​​​​​250.Geburtsjahr von L.v. Beethoven
5.) 02.02. 2020   Klavier & Bläser Quartett
                          (Mozart& Beethoven)
6.) 12.07. 2020   LiederAbend mit Martina Welschenbach
                          (Beethoven, A.Berg und R. Strauss)
7.) 25.07. 2021  Duo recital Violoncello &Klavier
                          (Beethoven, Debussy und Chopin)
8.) 07.11 2021   Klaviertrio FRANCONIA
                          (Rachmaninoff, Beethoven und Mendelssohn)
9.) 28.11. 2021  Beethoven Op.111 und Thomas Mann "Dr.Faustus"

Klassik Rund ums Klavier/Bamberg 5. Konzert Klavierquintett 02.02.2020

Klassik Rund ums Klavier / Bamberg 4.Konzert Duo Violine& Klavier 28.09.

-->