Duo Abend, Violine & Klavier Uni-Konzert Bamberg

Trio-Konzert am 13.03. Kongress Rosengarten in Coburg/Rachmaninoff, Beethoven, Mendelssohn

Trio-Konzert am 04.03. Kulturzentrum 3 Klang in Laufen/Sulzburg

Beethoven / die 3 letzten Klaviersonaten

J.S.Bach " Goldberg-Variationen"

Duo/ Kloster Wechterswinkel

Meisterkurs Sankt Goar 2022

Duo Konzerte in Sankt Goar

3 Brahms Cello-Klavier Sonaten in Hof

 Duo-Abend mit 3 Sonaten von Brahms: e-Moll, D-Dur (Transkription der Violin-Sonate in G-Dur) und F-Dur findet in Hof/Saale am 14.06. um 19:30Uhr in der Klangmanufaktur statt. 

Ein literarisch-Musikalisches Event zu Ehren Beethoven/Benefiz für die Ukraine

Am Sonntag, den 13. März 2022 um 17.00Uhr 
Im Kapitelsaal im Stephanshof in Bamberg 
findet ein literarisch-musikalisches Event zu Ehren Ludwig van Beethoven statt und nimmt seine letzte Klaviersonate Op.111 in den Fokus.
Ihren herausragenden Stellenwert in seinem kompositorischen Schaffen wie im kulturhistorischem Kontext überhaupt findet im späten Roman Thomas Manns „Doktor Faustus“ eine lebendige und anschauliche literarische Würdigung.  In der ersten Hälfte des „Doktor Faustus“ entfaltet Thomas Mann am Beispiel des Tonsetzers Adrian Leverkühn einen umfassenden Entwicklungsroman mit zahlreichen Bezügen zu den verschiedenen Seiten der letzten 3 Klaviersonaten von Beethoven, wobei die von dem Philosophen Adorno übernommenen Kretschmar-Vorträge über op.111 den Höhepunkt darstellen.
Für die Lesung dieses Kapitels aus Thomas Manns Roman - vor dem Erklingen der Sonate selbst - konnte der bundesweit renommierte Schauspieler und Rezitator Martin Neubauer gewonnen werden.  

Vorherkauf BVD in Bamberg Tel.:0951-9808220 und
Abendkasse  

 

 

 

Benefizkonzert für die Ukraine in Halle

Am 19.& 20.02. 2022 die Letzte 3 Klaviersonaten von L.v.Beethoven

im Kulturzentrum 3Klang in Laufen/Sulzburg  bei Freiburg präsentiert Tomoko Ogasawara
die 3 Letzte Klaviersonaten von L.v.beetghoven (Op.109, Op.110 und Op.111)

TRIO FRANCONIA im Spiegelsaal der Harmonie Bamberg

Sommerkurs Sankt Goar 2021

Duo-Recital in Bamberg am 25.07.2021

Liederabend der Extra- Klasse! am 12.09.2020

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Auftakt der neuen Saison singt die internationale Sopranistin Martina Welschenbach anläßlich des 250. Geburtsjahres Beethovens Lieder und Opernarien von ihm, Alban Berg und Richard Strauss, begleitet von der japanischen Pianistin und Gründerin der Konzertreihe „Klassik rund ums Klavier“  Tomoko Ogasawara.

Ein auserlesenes Programm! 

Alben Berg / 7 frühe Lieder

L.v.Beethoven / 6 Geistliche Gesänge und die Arie der Leonore

Richard Strauss / 4 letzte Lieder


 

Klavier & Bläser-Quartett 02.02.2020 Bamberg

Im Rahmen der seit einem Jahr bestehenden überaus erfolgreichen Konzertreihe “Klassik Rund ums Klavier” wird im Jahr 2020 mit vier attraktiven Konzertprogrammen Beethovens 250.Geburtsjahr im Stephanhof / St.Stephan gefeiert.

Der Stephanhof als neuer kultureller Treffpunkt der Region bietet mit der intimen Atmosphäre seines Kapitelsaasl das ideale Ambiente für dieses Vorhaben.

Das Eröffnungskonzert findet am 02. Februar 2020 um 12:00 Uhr in der Besetzung Klavier & vier Solo-Bläser der Bamberger Symphoniker (Tomoko Ogasawara/Klavier, Andrey Godik/Oboe, Christoph Müller/ Klarinette, Alexei Tkachuk/Fagott und Andreas Kreuzhuber/Horn)mit Werken von Beethoven und Mozart (am 27. Januar ist der Geburtstag von Mozart) und Kaviersonate von Beethoven “Les Adieux” statt.

 

Duo/ Violine & Klavier 28.09.2019 Bamberg

Konzerte & Meisterkurs Sankt Goar 17-24.08.2019

Duo Abend für Flöte und Klavier in Bamberg

Klavier-Recital in St.Jahannis/Schweinfurt

Trio Franconia im Theater in Schweinfurt

Vollendete Kammermusik

Das Klaviertrio Franconia spielte im Theater Stücke aus über 100 Jahren Klavierkammermusik

SCHWEINFURT (etv) Wieder einmal kam das Publikum im Foyer des Schweinfurter Theaters in den Genuss eines vollendeten Kammermusikabends: Das Klaviertrio Franconia schlug mit seinem Programm einen Bogen über 100 Jahre Klavierkammermusik, angefangen von der Kompositionskunst eines Joseph Haydn im ausgehenden 18. Jahrhundert (Klaviertrio C-Dur Hob XV:27) über den späten Franz Schubert (Klaviertrio Es-Dur op. 100) bis hin zum reifen Johannes Brahms (Klaviertrio c-Moll op. 101).
Der Zusammenschluss des Belgiers Bart Vandenbogaerde als Geiger 1. Konzertmeister der Bamberger Symphoniker mit Matthias Ranft, Solocellist desselben Orchesters, und der japanischen Pianistin Tomoko Ogasawara kann nur als Glücksfall gewertet werden. Hier resultiert aus einem so tiefen Verständnis und gemeinsamen Eindringen in strukturelle und emotionale Schichten der Werke, dazu ganz offensichtlicher Harmonie auch im menschlichen Bereich, ein ungemein dicht gewebtes miteinander Musizieren. Völlig ausgewogen klangen die Instrumente, Dominanz gab es nur dort, wo sie der Notentext verlangt. Volltönend, weich und rund das Cello von Matthias Ranft, hell und klar die Violine von Bart Vandenbogaerde, farbenreich und differenziert Tomoko Ogasawara am Flügel. In rauschhafte Virtuosität können die drei Künstler ausbrechen, diese völlig selbstverständlich scheinbar anstrengungslos präsentieren. Unvermittelte Stimmungswechsel lebt das Trio in perfekter Übereinstimmung und bestechender Schlüssigkeit.

Souverän, beeindruckend, überwältigend

Ein fröhlich motorischer Impetus bei Schubert läuft hinein in einen grandios ausmusizierten Allegro- Schluss. Intensiv ist die Wirkung auch im Andante con moto; dem Trio Franconia gelingt nicht nur hier ein völliges sich Einlassen auf die Musik, ein Erspüren und Ausdrü- cken des Charakters. Sinfonisch der anfängliche Gestus bei Brahms; umso umschatteter, spannend und geheimnisvoll kann sich der Erzählteppich im zweiten Satz entfalten. Ogasawara zaubert leuchtend leichte Arpeggien im Andante grazioso; die Pianistin, Ranft und Vandenbogaerde schaffen ein liebevolles Spiel mit geschmackvoll ausgekosteten volkstümlichen Elementen, niemals manieriert oder übertrieben.
Von Anbeginn hatten die drei Künstler auch bei Haydn den elegant-heiteren Ton, das rechte Tempo, den tänzerischen Ausdruck, die frühlingshafte Zartheit getroffen: Sanft, aber zupackend, deftig, aber dennoch delikat, schickten sie das Werk in den Raum, musizierten freudig, mit- und hinreißend! Das war souverän, beeindruckend, überwältigend, leider vergänglich – Bravi und Jubel!
                       29.01.2019 Main-Post Würzburg und Scweinfurter Tagblatt / Elke Tober-Vogt

„Klassik - Rund ums Klavier“ 
 Eine neue Konzertreihe im Stephanshof / St.Stephan Bamberg

Am Samstag, den 26.Januar um19:00Uhr findet das 2. Konzert der neugegründeten Konzertreihe statt, in der Repertoire von Klavier-Solo über diverse Kammermusikbesetzungen bis hin zum Kunstlied mit hochrangigen Künstlern verwirklicht werden soll. Im anstehenden Konzert musiziert dass in Bamberg beheimatete „Trio Franconia“
Werke von Haydn,Brahms und Schubert
Die Konzertpianistin Tomoko Ogasawara musiziert mit
Bart Vandenbogaerde und Matthias Ranft,
beides Musiker aus den Reihen der Bamberger Symphoniker - Bayerische Staatsphilharmonie Bambergan führenden Positionen.(1.Konzertmeister und 1.Solocellist)

Klassik-Rund ums Klavier/Bamberg

Der Klavierabend im Kapitelsaal des Stephanshofs am Sonntag, den 25.November wird  der Grundstein zu der Konzertreihe „Klassik -  Rund ums Klavier“ mit Repertoire von Klavier-Solo über verschiedene Klavier-Kammermusikbesetzungen bis hin zum Kunstlied. 
Mit Renovierung und Erweiterung des Gemeindezentrums an der Stephanskirche vor drei Jahren hat sich mit dem neu gestalteten Kapitelsaal und dem eigens dafür erworbenen Konzertflügel ein wunderbares Ambiente erschlossen, das sich für die Wahrnehmung dieses Repertoires geradezu empfiehlt. 
Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt…  

 

Solo-Recitals & Meisterkurs Sankt Goar / Sommer 2018

Trio Franconia begeistert Coburger Musikfreunde Im Sog starker Melodien

Violine & Piano Recitals in April 2018 /Japan

Piano Duo /Live in Berlin und Freiburg

Sommer 2017 / New CD released !

New CD released in Japan(CD日本発売!)

Trio "Franconia" in Freiburg-Tiengen

Samstag, 21.Oktober, 20:00Uhr

Trio "franconia" gastiert im Tuniberghaus
Freiburg-Tiengen.
Programm:
F. Schubert: Klaviertrio Es-Dur Op.100
A.Dvorák: Klaviertrio f-moll Op.65

www.kulturverein-tiengen.de
BZ-kartenservice: 0761/4968888
 

 

 

Erfolgreicher Meisterkurs in Sankt Goar !

 

Chopin Solo ... Chopin Duo

Tomoko Ogasawara (Klavier) & Matthias Ranft (Cello) Kammermusiksaal, Steingraeber Haus Bayreuth – 6. Juli 2017 um 1930 Uhr

Seit 1985 spielt Matthias Ranft bei den Bamberger Symphonikern / der Bayerischen Staatsphilharmonie und ist deren erster Solocellist. Im Duo mit seiner Ehefrau Tomoko Ogasawara attestieren die Rezensenten das "...zauberhafte Zusammenspiel ... [das] Verwirrung und Spannung virtuos auf den Punkt..." bringt.

Die Freiburger Hochschullehrerin Tomoko Ogasawara bestreitet als Solistin den ersten Teil des Abends am Flügel. Stücke, für die das Publikum Chopin liebt: Mazurkas, Walzer, die Ballade f-moll und vorher die Polonai- se-Fantasie As-Dur. All diese Traumstücke werden das Publikum vor der Pause begeistern. Danach steht die Sonate g-moll für Klavier und Violoncello Op.65 auf dem Programm - ein opulentes großartiges Werk in vier Sätzen.

page1image14888 Programm:

Polonaise-Fantasie As-Dur Op.61, c-moll Nocture Op.48,
3 Mazurkas Op.59,
Walzer As-Dur Op.42, Ballade f-moll Op.52

----Pause——

Sonate g-moll für Klavier und Violoncello Op.65
 

Informationen unter www.steingraeber.de
Eintrittskarten: Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne, Tel. 0921-64049,

VVK 16 , Abendkasse 18 , Schüler & Studenten 5
Veranstaltungsort: Kammermusiksaal im Steingraeber Haus, Steingraeberpassage 1, 95444 Bayreuth

Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne
Friedrichstraße 2, 95444 Bayreuth | Tel. +49 921 64049 | steingraeber@steingraeber.de www.steingraeber.de 

Kammerkonzert /Bamberger Symphoniker

So.07.Mai 2017
Kammerkonzert mit Jörg Widmann

Bamberg, Konzerthalle, Joseph-Keilberth-Saal 
17:00 Uhr

Paris am Anfang des 20. Jahrhunderts: Hier pulsierte das Leben, hier trafen sich Künstler und Intellektuelle in den Salons. Poulenc war Mitglied der Gruppe »Les Six«, welche die klassisch-ideale Einfachheit wiederbeleben wollte. Neben sehr ernsten Werken schrieb er auch zahlreiche betont unterhaltende Stücke. Es hieß über ihn: »In Poulenc wohnen zwei Seelen – die eines Mönchs und die eines Lausbuben.« Wesentliches Element seiner Musik ist die Melodie, die direkt ins Ohr geht. Unsere Musiker spielen die operngetränkte Flötensonate und ein mit Humor gespicktes Trio. Messiaens farbige Kompositionen waren meistens von Vogelgesängen und Theologie inspiriert. Sein bedeutendes »Quatuor pour la fin du temps« schrieb er als Kriegsgefangener im schlesischen Görlitz. Das breite Spektrum der menschlichen Gefühle wird in dem aufwühlenden und äußerst komplexen Werk hörbar. Als Ensemblemitglied begrüßen wir bei diesem Werk Jörg Widmann.
 

Jörg Widmann  Klarinette
Bart Vandenbogaerde  Violine
Matthias Ranft  Violoncello
Ulrich Biersack  Flöte
Yumi Kurihara   Oboe
Pierre Martens  Fagott
Tomoko Ogasawara  Klavier a.G.

Francis Poulenc  Sonate für Flöte und Klavier
Francis Poulenc  Trio für Oboe, Fagott und Klavier
Olivier Messiaen  "Quatuor pour la fin du temps"

Ticket:
info@bvd-ticket.de, www.bvd-ticket.de

Meisterkurs Sankt Goar/ März 2017

Trio Franconia /Halle

Aula Concert in the University Halle

Maike Glöckner

on 25.01.2017  at 19:30Uhr 

appeared Trio "Franconia" 
in the Aula of the Universität Halle

Info: www.aula-konzerte.uni-halle.de

 

New Solo CD - Recording

 

The CD recording from SWR Freiburg is complete!

J. Haydn: F minor Variations
                Sonata E flat Major Hob.XVI:52
W.A. Mozart: Fantasie c minor KV475
                     Sonata C minor KV457

The CD will be released under the Conviello Classics.

 

Trio Franconia in Bamberg

 

Am 19.11. 2016 

The Trio Franconia appeared in the sold out Spiegel hall of the E.T.A. Hofmann Theaters.
The Public showed their enthusiasm with a standing ovation

 

New DVD/ Music for two pianos

Piano-Duo

Cristian Petrescu & Tomoko Ogasawara
Live recording in the Berlin Philharmonic
and Musikhochschule in Freiburg 

Bartók: Sonata for 2 Pianos and Percussion
Debussy: "En blanc et noir", "Lindaraja"
Stravinsky: Concerto for 2 Pianos, "Valse"
Brahms: Variationen Thema von Haydn
Enescu: Thèma et variation
Ligeti: 3 pieces for 2 Pianos

Absolutely Original! Also with very interesting Photoa
You can watch an excerpt of the DVD in the following link
Diskographie und You Tube.

If you are interested in buying our DVD please use our Contact formula Kontaktformular.
  

Trio Franconia in Fürth

Trio "Franconia" on 24.09.2016
in Schloss Burgfarnbach in Fürth

Concert Sold out !
Program : 
Rachmaninoff Trio "élégiaque" g-moll
Ravel    Trio a-moll
Schubert   Trio Es -Dur Op.100

 

Concert in Fürth 24.09.2016

Sommeracademy "Musicalta" 2016

from 28.07. till 06.08 2016
Summer course at Colmar
in France.
Summer academy "Musicalta"

http://www.musicalta.com
  

 

am 02.08. um 20:00 Uhr

Concert Solistes du Festival
Mozart Piano Quintett E Flat Major KV 493

Translation of the Review
Mozart Klavierquartett Es -Dur KV493
/ Übersetzung der Kritik

 

 

 

Mozart Piano Quartett KV493

Piano Recital in the Hochschule für Musik Freiburg on 12.05.2016

Solo-Recitals in Japan

Charity Concerts in Schweinfurt and Bamberg

 

2 Solo recitals

on 05.03.2016 uat 19:00 Uhr in the St.Johannis church
in Schweinfurt
Support for refugee children staying in the community homes of the region Information/Program

"Förderung von Flüchtlingskindern aus dem Gemeinschaftsunterkünften der Region"

Informationen/Programm: www.kerzel.de/konzert

on 13.03.2016 at 17:00 in the Spital Hall St. Stephan in Bamberg

 

Chamber music with Barbara Hanningen

 

On 28.02. in Concert Hall Bamberg

E. Chausson "Chanson perpétuelle"   for Soprano and Piano quintett op.37

What an experience! Seldom does one have such an intense and joyful experience with music and text.

 

Master concert in Schüttbau

 

Rügheim, 12.Dezember 2015

"Standing Ovation"  Cello & Klavier / Master concert in Schüttbau
-Magical Ensemble-

The artistic couple melted in harmony and gave the best impression to their listeners... they played not only masterfully, but also uniquely and originally. -Sabine Meissner


 

 

-->